Smart Data Lake – Das Fundament datengetriebener KI-Agenten

Daten liegen oft überall – aber Agenten brauchen einen Ort, an dem sie strukturiert, sicher und in Echtzeit darauf zugreifen können. Smart Data Lakes sind die Brücke zwischen Unternehmenswissen und agentischer Intelligenz.

TL;DR
  • Smart Data Lakes speichern strukturierte & unstrukturierte Daten zentral
  • Agenten können über APIs, Embeddings oder Query-Layer zugreifen
  • Sie sind „smart“, weil sie semantische & kontextuelle Anfragen erlauben
  • Ideal als Quelle für RAG, Knowledge Graphs und Kontext-Injektion
  • Skalierbar, flexibel, integrationsfreundlich
  • Voraussetzung für datenbewusste Agentenarchitektur

Was ist ein Smart Data Lake?


Ein Smart Data Lake ist ein zentralisierter Datenhub, der:

  • verschiedenste Datenquellen aggregiert
  • schemafrei („Schema-on-read“) funktioniert
  • APIs und Suchschnittstellen für KI-Agenten bereitstellt
  • semantisches Verständnis über Embeddings oder KGs integriert

 

Ziel: KI-Agenten erhalten dynamisch Zugriff auf relevante Daten – ohne starre Pipelines oder manuelle Exporte.

RAG-Architektur für Agenten

TypBeispiele
StrukturiertSQL-Datenbanken, Tabellen, CSVs
Semi-strukturiertJSON, XML, YAML
UnstrukturiertPDFs, Office-Dokumente, E-Mails, Webseiten, Logs
Event-basiert Sensorik, API-Calls, Webhooks, Change Data Capture

Zugriff durch Agenten

 

  • REST/gRPC API: Direktanfragen von Agenten
  • RAG-Pipeline: Retrieval Layer als Access Point
  • Embedding Store: Semantische Suche via Vektoren
  • KG-Schnittstelle: Query über Ontologien & Relationen
  • Realtime Subscription: Push-Modell bei neuen Daten

 

🔗 Vertiefung: RAG in der Praxis

🔗 Kombinierbar mit: Knowledge Graphs & Embeddings

Beispielarchitektur

 

  • Smart Data Lake ingestet 20+ interne Quellen
  • Embedding Layer erstellt Vektorrepräsentationen
  • Retriever-Agents suchen bei Anfragen passende Dokumente
  • LLM-Agents formulieren Antwort auf Basis des kontextuellen Inputs

Tools & Frameworks

 

  • Storage: S3, Delta Lake, LakeFS, Azure Data Lake
  • Processing: Spark, dbt, Flink, Airbyte
  • Semantic Access: Weaviate, Qdrant, Pinecone
  • Governance: Great Expectations, Soda, DataHub
     

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bild mit einem Fragezeichen

Was unterscheidet einen Smart Data Lake von einem Data Warehouse?

Data Lakes sind flexibler und schemafrei – perfekt für unstrukturierte Daten. Smart DLs kombinieren das mit semantischem Zugang und Agentenkompatibilität.

Bild mit einem Fragezeichen

Sind Data Lakes sicher genug für KI-Anwendungen?

Ja – mit rollenbasiertem Zugriff, Verschlüsselung, Logging und Auditing.

Bild mit einem Fragezeichen

Braucht jeder Agent Zugriff auf den gesamten Lake?

Nein – Zugriff kann granular geregelt werden (per Task, Rolle, Projekt).

Fazit und Ausblick


Ein Smart Data Lake ist das neuronale Backend deiner Agenten. Ohne zentrale, semantisch zugängliche Datenquelle bleiben deine Agenten blind.

 

➡️ Zurück zu: Data Infrastructure & Intelligence Layers für KI-Agenten

 

👉 Jetzt entdecken: Wie unser Plattform-Ansatz mit modularer Agentenarchitektur Unternehmen transformiert.

Kostenlose Beratung anfordern
Author image

Autor

sunrAI Agent Lab

Tags

smart data lake data lake architecture agent data access semantic data storage enterprise data hub schema-on-read data lake for ai unstructured data management real-time data feeds api data access