Knowledge Graphs & Embeddings – Semantisches Verständnis für Agenten

Daten ≠ Wissen. Erst durch semantische Verknüpfung entsteht Bedeutung – und genau das leisten Knowledge Graphs und Embeddings. Dieser Artikel zeigt, wie Agenten mit diesen Technologien kontextsensitiv und intelligent agieren.

TL;DR
  • Knowledge Graphs (KG) stellen Wissen als Entitäten + Relationen dar
  • Embeddings übersetzen Inhalte in Vektoren für semantische Suche
  • Beide sind komplementär: strukturierte Navigation + fuzzy Matching
  • Grundlage für RAG, Planning, Reasoning und Task Delegation
  • Ermöglichen „Verstehen“ jenseits von Tokens
  • Kernkomponenten kognitiver Agenteninfrastruktur

Was sind Knowledge Graphs?


Ein Knowledge Graph ist ein Netzwerk von Entitäten und ihren Beziehungen:

  • Kunde → hat Vertrag → beinhaltet Risiko
  • Produkt → gehört zu → Kategorie
  • Support-Ticket → betrifft → Feature

 

NUTZEN

  • Strukturierte Query-Logik
  • Regelbasierte Inferenz
  • Ontologie-Design für Domain Knowledge

Was sind Embeddings?


Embeddings sind Vektorrepräsentationen von Text, Code oder Bildern.
 

SIE ERMÖGLICHEN

  • Semantische Suche
  • Clustering & Ranking
  • Ähnlichkeitsmessung
  • Input-Normalisierung für Agenten

 

🔗 Anwendung in: Retrieval-Augmented Generation (RAG)

Gemeinsam besser: Knowledge Graphs + Embeddings

FeatureKnowledge Graphs Embeddings
StrukturFormal & explizit Implizit & statistisch
ZugriffQuery (SPARQL, Cypher)Similarity Search (Vector DBs)
StärkenGenauigkeit, NachvollziehbarkeitFlexibilität, fuzzy Matching
SchwächenSetup-Aufwand, Rigide Ontologie„Black Box“, geringe Interpretierbarkeit

Beispiel: Support-Agent mit semantischer Intelligenz

 

  • Agent erhält Anfrage: „Meine letzte Rechnung war zu hoch“
  • Embedding-Suche findet relevante Vertragsabschnitte
  • KG liefert Kontext: Kundentyp, Tarif, Sonderkonditionen
  • Agent formuliert Antwort und bietet mögliche Korrekturwege

Technologiestack

 

  • KG-Engines: Neo4j, Stardog, Ontotext, Amazon Neptune
  • Embedding Stores: Weaviate, Pinecone, Qdrant, FAISS
  • Embedding-Modelle: OpenAI, Cohere, BAAI, Sentence Transformers
  • Hybrid-Layer: Haystack, LangChain, DSPy

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bild mit einem Fragezeichen

Braucht man beides – Knowledge Graphs und Embeddings?

Für maximale Agentenintelligenz: ja. KG für Struktur, Embeddings für Flexibilität.

Bild mit einem Fragezeichen

Wie wird der Knowledge Graph mit Daten befüllt?

Automatisch per Parser, ETL oder manuell aus Domainwissen.

Bild mit einem Fragezeichen

Sind Embeddings DSGVO-konform?

Wenn sie lokal oder verschlüsselt verarbeitet werden – ja.

Fazit und Ausblick


Ohne Semantik keine echte Intelligenz. KGs und Embeddings machen aus rohen Daten sinnvolles Wissen – die Grundlage jeder kognitiven Agentenarchitektur.

 

➡️ Zurück zu: Data Infrastructure & Intelligence Layers für KI-Agenten

 

👉 Jetzt entdecken: Wie unser Plattform-Ansatz mit modularer Agentenarchitektur Unternehmen transformiert.

Kostenlose Beratung anfordern
Author image

Autor

sunrAI Agent Lab

Tags

knowledge graphs embeddings semantic ai vector search agent context modeling kg and embeddings ai knowledge representation semantic search ontology-driven ai hybrid ai infrastructure