MCP / ACP Protokolle verstehen – Kommunikation zwischen KI-Agenten

Ein einzelner Agent ist schnell – ein ganzes Agententeam ist skalierbar. Aber nur, wenn die Kommunikation funktioniert. Dieser Artikel erklärt die zentralen Protokolle, mit denen KI-Agenten Informationen austauschen, Aufgaben delegieren und zusammenarbeiten.

TL;DR
  • MCP und ACP sind standardisierte Protokolle für Agentenkommunikation
  • Sie definieren Nachrichtentypen, Rollen und Ablaufsteuerung
  • Einsatz z. B. in Multi-Agent Systems (MAS), Orchestrierung, Delegation
  • Wichtig für Skalierung, Interoperabilität und Fehlertoleranz
  • Foundation für Open Agent Frameworks und Ökosystem-Interaktion

Was sind MCP und ACP?

 

MCP – Message Control Protocol


REGELT TECHNISCHE ASPEKTE DER KOMMUNIKATION:

  • Nachrichtentyp (Task, Response, Alert, Escalation, Heartbeat, etc.)
  • Zeitstempel, Zustandslogik, Routing
  • Retry-, Timeout- und Eskalationsmechanismen

 

ACP – Agent Communication Protocol


REGELT SEMANTISCHE BEDEUTUNG:

  • Rollen (Initiator, Executor, Observer, Mediator)
  • Absichten (Ask, Inform, Delegate, Reject, Negotiate)
  • Kontext (Konversationen, Subtasks, Feedback-Loops)

Typische Architektur mit MCP/ACP

 

  • Initiator-Agent sendet Task via MCP
  • Executor-Agent verarbeitet, sendet Feedback via ACP
  • Mediator-Agent aggregiert, validiert oder leitet weiter
  • Fallback- oder Escalation-Agent bei Fehlern oder Unsicherheiten

Vorteile strukturierter Agentenkommunikation

VorteilBeschreibung
SkalierbarkeitAgenten können dynamisch hinzugefügt, ersetzt oder neu konfiguriert werden
InteroperabilitätStandardisierte Protokolle = framework-übergreifende Verständlichkeit
FehlertoleranzEskalationspfade & Wiederholungslogik bei Kommunikationsausfällen
DebugbarkeitKlare Nachrichtentypen + Statusverläufe = bessere Nachvollziehbarkeit

Technische Komponenten

 

  • Message Broker / Queue: z. B. Kafka, RabbitMQ, NATS
  • ID & Routing Layer: Agent-ID, Task-ID, Routing-Key
  • Observability Stack: Message Logs, Status-Visualisierung, SLA-Tracking
  • Protocol Handler: Middleware für Parsing, Validierung, Retry-Logik

Beispielkommunikation (ACP + MCP)

        {
  "message_id": "x123",
  "protocol": "MCP",
  "type": "TASK_ASSIGN",
  "timestamp": "2025-05-21T10:00Z",
  "payload": {
    "agent_id": "retriever-v2",
    "role": "executor",
    "task": "fetch_customer_data",
    "context": "client_id=5847"
  }
}
    

Nach der Ausführung sendet der Agent via ACP zurück:

        {
  "protocol": "ACP",
  "intent": "INFORM",
  "status": "SUCCESS",
  "output": "customer_data_5847.json"
}
    

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bild mit einem Fragezeichen

Braucht jeder Agent MCP/ACP?

Nein – kleine Agenten können auch über direkte API-Calls kommunizieren. Aber für skalierbare Systeme ist ein Protokoll-Standard essenziell.

Bild mit einem Fragezeichen

Sind MCP und ACP Open Standards?

Sie basieren oft auf firmeninternen Abwandlungen. Einige Projekte (AutoGen, LangChain, AgentOS) entwickeln offene Varianten.

Bild mit einem Fragezeichen

Was passiert bei Kommunikationsfehlern?

Gute Protokolle definieren Timeouts, Retries, Eskalationen und Default-Pfade.

Fazit und Ausblick


Ohne saubere Kommunikation bleibt jedes Agentensystem Stückwerk. Protokolle wie MCP und ACP sind das Rückgrat skalierbarer, resilienter Multi-Agent-Architekturen.

 

➡️ Zurück zu: Cognitive Architectures & Communication in Agentic AI

 

👉 Jetzt entdecken: Wie unser Plattform-Ansatz mit modularer Agentenarchitektur Unternehmen transformiert.

Kostenlose Beratung anfordern
Author image

Autor

sunrAI Agent Lab

Tags

mcp protocol acp protocol agent communication multi-agent systems ai message protocols agent orchestration agent roles message routing scalable ai infrastructure protocol design